Archiv
Dieses Archiv listet alle vergangenen Termine.
Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34, 99084 Erfurt
Maren Kames und Nacy Hünger zum Werkstattgespräch in Erfurt
In der Reihe »Frage für einen Freund« der Literarischen Gesellschaft Thüringen treffen sich die Dichterinnen Nancy Hünger (Gotha) und Maren Kames (Berlin) im Kunsthaus Erfurt, um moderiert von Mario Osterland über ihre bisherigen Publikationen, ihre Schreibprozesse, über Möglichkeiten und Perspektiven der Gegenwartsliteratur, über Gott und die Welt zu sprechen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Voranmeldung gebeten unter: fragefuereinenfreund@gmx.de
Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
Sabine Scholls »Wir sind die Früchte des Zorns« – ein Grundbuch der österreichischen Literatur in Graz
Referat: Beate Tröger. Moderation: Klaus Kastberger
StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Sabine Scholls »Wir sind die Früchte des Zorns« – ein Grundbuch der österreichischen Literatur in Linz
Als »82. Grundbuch der österischen Literatur seit 1945« wird Sabine Scholls »Wir sind die Früchte des Zorns« von 2013 in Linz vorgestellt und besprochen.
Referat: Beate Tröger. Redaktion und Moderation: Klaus Kastberger
Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, oder Livestream
Sabine Scholls »Wir sind die Früchte des Zorns« – ein Grundbuch der österreichischen Literatur in Wien
Als »82. Grundbuch der österischen Literatur seit 1945« wird Sabine Scholls »Wir sind die Früchte des Zorns« von 2013 in der Alten Schmiede in Wien vorgestellt und besprochen.
Referat: Beate Tröger. Redaktion und Moderation: Klaus Kastberger und Kurt Neumann.
Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend
Najem Wali: »Soad und das Militär« – Lesung und Gespräch in Berlin
Der Roman »Soad und das Militär«, der sich um das Leben der legendären Sängerin und Schauspielerin Soad Hosny (1943–2001) dreht, ist eine Abrechnung mit dem ägyptischen Militär, welches das Land seit 70 Jahren mit aller Härte regiert.
Moderation: Sabine Peschel
Kostenlose Anmeldung: hier klicken
Corona-Hinweis: Es gelten die zur Zeit der Veranstaltung vorordneten Auflagen.
Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte kommt, wenn möglich, schon etwas früher, damit genügend Zeit zur Durchführung der Infektionsschutzmaßnahmen vorhanden ist.
Einlass: 18:30 Uhr, Programmbeginn: 19:00 Uhr
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart
Urs Mannhart liest auf den Stuttgart Buchwochen
Urs Mannhart stellt seinen neuen Roman »Gschwind: Oder das mutmaßliche Zirpen der Grillen« in Stuttgart auf den Buchwochen vor.
Moderation: Astrid Braun vom Stuttgarter Schriftstellerhaus
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter 0711/6194126 (ab 18.10.) oder 0711/1233499 (ab 11.11.)
Eine Kooperation des Börsenvereins mit dem Schriftstellerhaus Stuttgart
Nähere Inormation hier.
NEUER RAVENSBURGER KUNSTVEREIN, Möttelinstraße 17, 88212 Ravensburg
Textraumwohnung – Lesung mit Maren Kames in Ravensburg
Maren Kames liest aus ihrem zweiten Lyrikband „Luna Luna“ im Neuen Ravensburger Kunstverein.
Der Eintritt kostet 8,00 Euro an der Abendkasse.
Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „textraumwohnung“ statt und wird gefördert durch das Bundesprogramm „Neustart Kultur“.
Frankfurter Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main
Romantik lesen: Stadt, Musik und Horror – mit Dagmar von Wietersheim und Hans Richard Brittnacher
Dass mit der romantischen Literatur moderne Zeiten anbrechen, zeigt sich unter anderem am Interesse der Autorinnen und Autoren für die Stadt als Schauplatz des Erzählens, die Musik als Spielfeld multimedialer Inszenierungen und den Horror als schockhaften Blick in unsere modernen Psychen. Drei Themenbände der seit 2019 erscheinenden »Handlichen Bibliothek der Romantik« werden an diesem Abend im Gespräch mit den Herausgebern und anhand von Texten vorstellt: »Stadt« und »Musik«, herausgegeben von Dagmar von Wietersheim, und »Horror«, herausgegeben von Hans Richard Brittnacher.
Lesung: Stefan Wilkening
Eine Veranstaltung des Freien Deutschen Hochstifts in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt
Eintritt: Mitglieder 4 € / Gäste 8 €
Plätze nach Verfügbarkeit, max. 60 Personen
Das Blaue Sofa auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1, H+J23
Catherine Mavrikakis in Frankfurt auf dem Blauen Sofa
Eine Stunde kanadische Literatur auf dem Blauen Sofa: Moderatorin Susanne Biedenkopf spricht mit Catherine Mavrikakis über Ihren Roman »Der Himmel über Bay City«, mit Paul Seesequasis über »Unter der Mitternachtssonne« und mit Michael Crummey über »Die Unschuldigen.
Frankfurter Buchmesse, ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle auf dem Messegelände
Christian Uetz mit »Das nackte Wort« auf der ARD-Bühne in Frankfurt
Das neue Buch von Christian Uetz ist ein intimes Gedankentagebuch seines Erzählers Georg Niemann, der eine offene Ehe führt. Parallel zur Entwicklung der Beziehung schildert Georg seine radikal persönlichen und politischen Gedanken, die ein neues männliches Selbstverständnis fordern.
Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr2-kultur)
- 1 von 23
- vor ›